
Gas Solution unterstützt Bosch Thermotechnik beim Bau einer Brennstoffzellen-SOFC Anlage
In Kooperation mit Bosch Thermotechnik haben wir eine wasserstofffähige Brennstoffzellen-Pilotanlage errichtet. Diese ermöglicht Stromproduktion auf dezentrale und umweltfreundliche Weise.
Es ist uns ein großes Anliegen große Firmen wie Bosch dabei zu unterstützen ein neues Kapitel in der Energiewende aufzuschlagen. Deshalb freut es uns Ihnen mitteilen zu können, dass dieses zukunftsweisende Projekt nun beendet ist. Die Stromproduktion auf klimafreundlichere Weise kann nun beginnen!
Wir übernahmen die komplette Planung und Installation der Wasserstoff-, Stickstoff- und Erdgasversorgung

Vorteiler der SOFC-Anlage (unten genaueres) sind u.A. ihre Flexibilität. So kann sie sowohl mit Wasserstoff, als auch mit Biogas oder Erdgas betrieben werden. Außerdem ist sie nahezu geräuschlos und produziert nur geringe Emissionen.
Zur Funktion: Bei der Anlage handelt es sich um eine sogenannte Oxidkeramische-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell – SOFC). Sie ist eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Betriebstemperaturen zwischen 500°C und bis zu 1000°C. Damit eignet sie sich für die direkte Verwendung von Kohlenwasserstoffen wie z.B: Diesel, Benzin oder Erdgas. Allerdings lässt sie sich auch mit Wasserstoff betreiben, wie in unserem Fall. Je höher die Betriebstemperatur – typisch sind 800-900°C – desto langkettiger können die Kohlenwasserstoffe sein. Schweröle z.B. erfordern sehr hohe Temperaturen. Je höher das Temperaturniveau, desto höher werden die Anforderungen an die verwendeten Werkstoffe. Diese sind daher wesentlicher Schwerpunkt aller weltweit laufenden Entwicklungsvorhaben. Als Elektrolyt dient in der SOFC das Schwermetall Zirconium. Dessen Salz, Zirconiumfioxid, ist ein hochgradig temperaturstabiler Werkstoff, der mit Yttrium dotiert wird, um eine gewisse Leitfähigkeit zu erreichen.